Zum Abschluss geht’s nach Annerstad, wo wir mit dem Kanu durch stille Seen paddeln und auf einem Floß übernachten. In Ljungby begegnen wir Trollen und gehen auf Elchsafari – auf der Spur der bekanntesten Tiere Schwedens.
Familienurlaub in Småland
Naturerlebnisse rund um den Åsnen Nationalpark

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Visit Småland entstanden.
Von einem idyllischen Dorfleben wie vor hundert Jahren auf Michels Katthulthof in Lönneberga habe ich als Kind schon geträumt. Die große Schwedensehnsucht vieler Deutscher hat mich jedoch nie ereilt. Bislang hat es uns immer eher in den Süden gezogen. Bis wir vor zwei Jahren eine Woche unseres Sommerurlaubs in Finnisch Lappland verbrachten. Und verstanden, was unsere Landsleute (und nicht nur die) am hohen Norden so fasziniert. Die endlose Weite der Landschaften, die Ruhe, die dünne Besiedelung. Dieses Jahr machen wir uns wieder auf in Richtung Norden. Diesmal geht es nach Schweden, nach Südschweden, genauer gesagt nach Småland, wo wir eine Woche unserer Sommerferien verbringen wollen.
Andi ist der Einzige von uns, der - abgesehen von einer Stippvisite in Stockholm vor einigen Jahren - schon mal in Småland war. Das ist allerdings über 40 Jahre her. Für uns also Neuland und wir sind sehr gespannt auf diesen südlichen Teil Schwedens. Wir freuen uns auf absolute Ruhe, Schwimmen, Angeln und Kanufahren im See, unberührte Natur und hoffen, nach ein paar anstrengenden Schul- und Arbeitswochen mal wieder so richtig runterzukommen.
Unkomplizierte, entspannte Anreise nach Småland
Die Anreise mit dem Auto nach Småland ist entspannt. So entspannt, wie sie eben auf einer deutschen Autobahn sein kann. Ihr könntet über Dänemark bis nach Småland durchfahren, uns ist das aber zu stressig. Daher nehmen wir die Fähre von Travemünde nach Malmö. Da wir ordentlich Puffer eingeplant haben, sind wir schon am Nachmittag in Travemünde und verbringen dort noch etwas Zeit am Strand (den wir allerdings nicht betreten, weil er – kein Scherz! - Eintritt kostet!), also besser gesagt auf der Strandpromenade. Hier darf man kostenlos flanieren und sich ein Fischbrötchen kaufen (das natürlich nicht kostenlos ist, um Missverständnisse zu vermeiden).
Wir fahren über Nacht mit der Fähre von Travemünde nach Malmö. Um 22 Uhr legt das Schiff pünktlich ab. An Bord buchen wir uns noch das Abendbuffet dazu. Ich mag diese besondere Atmosphäre in den Fährenrestaurants. Das schwedische Servicepersonal ist gut drauf und macht lustige Scherze mit uns, das Buffet ist reichhaltig, Familien, Camper und Trucker schaufeln sich einträchtig fröhlich die Teller voll. Danach legen wir uns schnell hin, denn so lang wird die Nacht nicht sein. Um Punkt 6 werden wir durch die Lautsprecherdurchsage, dass wir in einer Stunde anlegen, noch vor unseren Weckern geweckt.
Ankunft in Småland in Getnö Gård
Von Malmö aus ist es nicht mehr weit bis nach Småland. In weniger als zweieinhalb Stunden Fahrt kommen wir beim Getnö Lake Åsnen Resort an am Rande des Åsnen Nationalparks an und werden dort sehr freundlich in Empfang genommen. Wir beziehen ein typisches rotes Schwedenhäuschen auf dem sehr weitläufigen Gelände der Getnö Insel, mitten in der Natur, drumherum Wiese, über die ein Hase hoppelt, und Wald. Genauso haben wir uns das vorgestellt. Die Entspannung setzt sofort ein.
Hier erfahrt ihr, was wir mitten in der herrlichen småländischen Natur unternommen und erlebt haben:



Bootstour im Åsnen Nationalpark
Auf einer Bootstour mit Gastgeberin Ingrid erfahren wir einiges Interessantes über dieses wundervoll idyllische Land. Get heißt Ziege, Ö Insel, Gård heißt Hof, das n zwischen der Ziege und der Insel, damit es besser klingt. Die Geschichte des Hofs geht bis ins Jahr 1320 zurück. Ingrids Vater Lennart hat Ahnenforschung betrieben. 1967 wurde das Land gekauft durch Ingrids Familie. Schon bald kamen die ersten Touristen. Bis heute kommen sie wegen der Stille, hier gibt es keinen Lärm, keine Stadt in der Nähe, keine Lichtverschmutzung, und nachts sieht man die Milchstraße. Die Idee war und ist Camping mitten in der Natur, es gibt ein 20 Hektar großes Areal für Camper, Wohnwagen und Zelte, dazu einige Schwedenhäuser wie unsere Unterkunft. Zielgruppe sind hauptsächlich Familien mit Kindern, die in ihren Ferien gemeinsame Outdooraktivitäten genießen wollen, dabei liegt der Fokus auf soft Adventure gemeinsam mit den Kindern. Der Ort ist einfach perfekt für unterschiedliche Arten von Wassersport, Angeln, Kanusafaris in der Wildnis, die Natur genießen.
Vom Resort aus fahren wir also mit Ingrid und ihrem Dackel Leo mit dem Motorboot auf dem See in den Åsnen Nationalpark, der ganz in der Nähe beginnt. Der See ist 155 Quadratkilometer groß und hat über 1000 Inseln. Der Åsnen Nationalpark ist Schwedens jüngster Nationalpark (Nationalpark seit 2018), er misst 19 Quadratkilometer, wovon 75% Wasseroberfläche sind. Es gibt viele Vogelschutzgebiete, denn hier nisten unter anderem Fischadler und Seeadler, die unter speziellem Schutz stehen. Im Nationalpark gibt es zwar Tagestourismus, aber keine Übernachtungsmöglichkeiten (abgesehen von den sehr wenigen Ferienhäusern, die schon vor Begründung des Nationalparks da waren und die nur mit dem Boot zu erreichen sind).


Auf der Suche nach den sogenannten Åsnen Big 5, Fischadlern, Seeadlern, Elchen, Prachttauchern und Kranichen, werden wir mit Ingrids Unterstützung schnell fündig. Behutsam, um die Tiere nicht zu stören, steuert Ingrid eine Insel mit einem Horst von Fischadlern an. Er ist sogar ohne die mitgebrachten Ferngläser gut zu erkennen, thront er doch auf den Baumkronen der Kiefern. Die Fischadler, mit ihren 1,75 Metern Flügelbreite lassen sich ebenfalls gut ausmachen.
Wir werden auf unserer Bootstour noch einige Fischadler zu Gesicht bekommen und sie bestaunen können. Bei den Seeadlern ist es etwas schwieriger, denn sie bauen ihren Horst zwar ebenfalls in Kiefern, aber nicht wie die Fischadler ganz oben, sondern versteckt in der Mitte. So ein Seeadlerhorst wiegt auch eine Tonne und ist so groß wie das Motorboot, in dem wir gerade unterwegs sind.
Im Åsnen Lake, dessen Wasserqualität sehr gut ist und der jetzt im Sommer angenehme 22 Grad warm ist, gibt es auch immer mehr Otter, an Land auch Luchse und Wildschweine, auf Getnö lebt eine Elchkuh. Im Winter ist der Åsnen See einige Zeit zugefroren, bei einer etwa 15 Zentimeter dicken Eisschicht sind Eisangeln, Schlittschuhlaufen und Langlauf auf dem See angesagt.
Durch die Wälder des Åsnen Nationalparks
Die schmale Straße Sirkovägen, die vom Getnö Gård in Richtung Süden nach Urshult führt, ist wunderschön zu fahren. Sie schlängelt sich durch den Wald dieser verwunschenen Landschaft, vorbei an alten Obstplantagen, die Äste der Laubbäume bilden ein Dach. Am Wegesrand immer wieder kleine Höfe und Hofläden, wo ihr einen Stopp für selbstgepressten Apfelmost und ein Stück hausgemachten Kuchen einlegen könnt.
Wenn ihr den Nationalpark wandernd erkunden wollt, hab ihr verschiedene Möglichkeiten. Wir entscheiden uns für den Eingang Sunnabron, wo verschiedene kurze Spazier- und Wanderweg starten. Über eine kleine Holzbrücke laufen wir hinein in den Wald. Die Buchen bildeten ein grünes Dach, Sonne blitzt durch die Blätter. Nach ein paar Metern schon gelangen wir zum See. Hier gibt es Holzshelter, Feuerstellen und Aussichtsplattformen sowie Infostände zur hiesigen Flora und Fauna. Der Wald hat schon etwas Magisches. Man kann hier jedenfalls gut nachvollziehen, dass die Sagen um im Wald lebende Trolle über viele Jahrhunderte sehr verbreitet waren. Wenn ihr welche treffen wollt, findet ihr sie am ehesten beim Trollberget Eingang. Hier sollen sie ihre Goldschätze in den Höhlen versteckt haben.



Angeltour auf dem Åsnen Lake
Worauf sich unsere Jungs (und wir uns mit ihnen) schon seit Wochen freuen: Angeln in Småland! Vor allem unser 16-Jähriger hat sich in unzähligen Angeltutorials informiert und kann uns jeden Fisch im See detailliert auflisten. Eine Angel wurde extra für diesen Urlaub angeschafft. Nun sind beide Jungs mit Angeln ausgestattet und die Erwartungen sind riesig, nun auch unbedingt einen Hecht, Zander oder Barsch an die Angel zu kriegen. Da kommt Micke ins Spiel, um uns die vielversprechendsten Spots zu zeigen.
Micke arbeitet für die für den Nationalpark zuständige Behörde, spricht perfekt Deutsch und bietet geführte Angeltouren für das Getnö Lake Åsnen Resort und einen anderen Campingplatz an.
Mit ihm fahren wir auf den See hinaus mit seinem Motorboot, das mit modernster Technik ausgestattet ist: Einem Motor, der anstelle eines Ankers automatisch die Position hält, einem Sonargerät, das Fische und deren exakte Entfernung vom Boot anzeigt. Man sieht sogar den Köder der Angel auf dem Display! Im Åsnen gibt es Raubfische wie Barsche, Zander und Hechte und viele andere, außerdem viele Aale. Micke steuert verschiedene Stellen an. Fische sind reichlich da, allerdings scheinen sie gerade nicht hungrig zu sein. Micke zieht mehrere kleine Barsche und Zander aus dem Wasser. Sie sind allerdings zu klein und wir lassen sie wieder frei. Apropos: Bevor ihr angelt, müsst ihr euch eine Lizenz besorgen (ist an der Rezeption des Resorts möglich), es gibt Tages- und Wochenlizenzen für relativ kleines Geld. Und ihr müsst euch über Mindest- und Höchstmaße der Fische, die ihr angeln dürft, informieren. Unter 16 Jahren ist das Angeln kostenfrei. Wir hatten viel Spaß mit Micke und haben viel über das Angeln gelernt. Obwohl die Jungs etwas enttäuscht waren, dass sie keinen Fisch an den Haken bekommen haben, war die Angeltour mit Micke ein großes Highlight für die beiden (und für uns auch!).




Kanutour auf dem Åsnen
Der Åsnen See ist nicht nur perfekt zum Angeln und hat zum Schwimmen mit 22 Grad eine sehr angenehme Temperatur. Er eignet sich auch sehr gut für eine Erkundung des Nationalparks vom Wasser aus. Und das geht am besten im Kanu oder Kajak. Über das Getnö Lake Åsnen Resort könnt ihr euch diese ausleihen. Sie bieten auch Kanu- oder Kajaksafaris auf eigene Faust an. Auf der weitläufigen Getnö Insel könnt ihr an zwei Stellen im Zelt übernachten, dort gibt es auch einfache Toiletten und Shelter. Perfekt zum Runterkommen!




Unsere Essenstipps am Åsnen Lake
Vorweg gesagt: Wir haben die småländische Hausmannskost lieben gelernt. Einfach, unkompliziert und sehr lecker! Was und auch sehr gefallen hat, ist, dass die Schweden nie ihre Fika am Nachmittag vergessen. Eine sehr schöne Tradition! Einfach mal Rast machen und innehalten, um in schönster Natur eine traditionelle Zimtschnecke und ein Himbeerplätzchen zum Kaffee zu genießen.
Fika und Barbecue im Getnö Lake Åsnen Resort

Das Café/Restaurant und der kleine Laden des Getnö Lake Åsnen Resort sind gut sortiert. Hier bekommt ihr alles, was ihr braucht. Morgens holt ihr hier Brötchen für euer Frühstück, für eure Fika am Nachmittag gibt es köstliche selbstgebackene Kuchen, auch herzhafte Snacks wie belegte Brötchen. Mittags haben wir einmal eine Art Omelett mit Kartoffeln und Preiselbeeren gegessen, sehr lecker. Für das abendliche Barbecue auf der Terrasse eures Hauses könnt ihr ein Barbecue-Paket bestellen und selbst inmitten der Natur grillen. So haben wir es gemacht.
Mittagspause wie auf Omas Bauernhof im Kurrebo Café

Wenn euch nach, vor oder zwischen zwei Wanderungen im Åsnen Nationalpark der Magen knurrt, kehrt unbedingt ins Kurrebo Café ein! Es liegt traumhaft schön auf einer Anhöhe mit Blick über den Åsnen-See, umgeben von alten Obstbäumen, wilden Blumen und einer angenehm entschleunigten Atmosphäre. Im Garten können die Kinder spielen, im Café sitzt ihr auf liebevoll restaurierten Bauernhofmöbeln wie bei Oma. Es gibt ein leckeres Brunch und Mittagsbuffet mit einer großen Auswahl an vegetarischen und veganen, herzhaften und süßen Leckereien. Die Atmosphäre ist sehr relaxed, ein angenehmes Nebeneinander von Erwachsenen und Kindern in der guten Stube, die sich auf mehrere, miteinander verbundene Räume verteilt.
Schwedische Hausmannskost pur: Ålshults Handelsbod

Wenn ihr Lust habt auf schwedische Hausmannskost in besonderem Ambiente habt, empfehlen wir eine Einkehr 10 Minuten Autofahrt entfernt vom Getnö Lake Åsnen Resort. Mit wunderschönem Blick auf den See sitzt ihr auf der Terrasse im Ålshults Handelsbod, das abgesehen von Café/Restaurant auch gleichzeitig Lädchen, Touristeninformation und Kulturcafé ist. Nicht nur die niederländischen Betreiber, sondern auch deren internationales Personal bringt viele Ideen aus unterschiedlichen Kulturen mit. So gibt es bunte Musik- und Poetryabende. Übrigens könnt ihr hier, auf der Wiese direkt am See, auch in einem renovierten Nachtzugwaggon aus den 50er Jahren übernachten!
Mehr über Småland erfahren
Ihr plant eine Reise nach Småland oder seid auf der Suche nach Inspiration? Auf der offiziellen Website www.visitsmaland.se/de findet ihr alles, was ihr wissen müsst: beliebte Reiseziele, Outdoor-Aktivitäten, familienfreundliche Erlebnisse, Unterkünfte und viele praktische Tipps für euren Urlaub in Südschweden. Einfach reinschauen und losplanen!
Schaut gerne unser Video zur Småland-Reise auf YouTube an oder hört in unsere Podcast-Episode.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.
Wir freuen uns über Deinen Kommentar zu unserem Blog oder diesem Artikel.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.
Ähnliche Beiträge


Im Norden Smålands wandern wir durch das Hochmoor im Store Mosse Nationalpark, testen die Flowtrails in Isaberg mit dem Mountainbike und entspannen im Riverside Spa. In Gränna besuchen wir das Polarmuseum und die berühmten Polkagrisar-Zuckerstangen.

Von Stockholm aus starten wir unsere Mini-Kreuzfahrt in Richtung Helsinki. Vorher haben wir sportliche 24 Stunden Zeit, die schwedische Hauptstadt ein wenig zu erkunden.